Generalversammlung
Zu Beginn der Versammlung nannte 1. Vorstand Christian Grillmeier die Mitgliederzahlen und gab einen Rückblick auf die Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr. Laut Bericht besteht der Verein aus
- 92 aktiven,
- 26 passiven,
- 136 fördernden sowie
- 4 Ehrenmitgliedern.
Im Anschluss folgte 1. Kommandant Günther Sommer mit einer Wiederholung des letzten Jahres und hob dabei einige Einsätze und Übungen hervor, etwa den Brand einer Küche in Schönhaid, diverse Verkehrsunfälle auf den umliegenden Bundes- und Schnellstraßen sowie die Wachbesetzung des Marktredwitzer Gerätehauses und dem gleichzeitigen Einsatz beim Großbrand im Wunsiedler Ortsteil Holenbrunn. Weitere Highlights waren der Empfang des neuen Mannschaftstransportwagens (gemeinsam mit dem neuen TSF-W der Pleussener Nachbarwehr) oder die Erstanschaffung von Tagdienstkleidung.
Ganze 188 mal wurde die Mitterteicher Wehr 2024 alarmiert, wobei 1815 Einsatzkräfte 2660 Stunden Einsatzdienst leisteten. 23 Brände und 35 Verkehrsunfälle waren zu vermelden, wovon bei letzteren in 13 Fällen einer unserer Rettungssätze alarmiert war, die 4 mal zum Einsatz gebracht werden mussten.
Auch auf dem Plan standen wieder mehrere Ehrungen und Beförderungen:
Ehrungen:
10 Jahre
- Felix Dubrowski
- Rainer Hutterer
- Mahmoud Radwan
- Kevin Sperl
- Marlon Hahn
20 Jahre
- Hans Fick
- Sven Plaß
- Stefan Richter
40 Jahre
- Harald Gebauer
- Helmut Weiß
50 Jahre
- Ludwig Grillmeier
Beförderungen:
Feuerwehrmann
- Julian Fräßdorf
- Julian Helgert
- Marc Schwartling
- Stefan Stark
Oberfeuerwehrmann
- Florian Bauernfeind
- Sven Plaß
- Christian Wallner
Löschmeister
- Maximilian Schicker
Oberlöschmeister
- Armin Deglmann
Brandmeister
- Klaus Helm
Erster Jugendwart Maximilian Schicker gab außerdem einen Überblick über die Jugendfeuerwehr sowie unsere Feuerfunken, die sich aktuell aus 28 Kindern in der Kinder- und 8 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr zusammensetzen. Es wurde ein Überblick über verschiedene Aktionen der Kinderfeuerwehr (etwa der Besuch der Atemschutzstrecke in Neuhaus) und der Jugendfeuerwehr, beispielsweise das Deutsch-Polnische Jugendzeltlager oder die Teilnahme am Jugendleistungsmarsch, gegeben.